Ich freue mich auch in dieser Spielzeit am Alletheater in Hamburg gastieren zu dürfen. Meine Aufgaben werden ab Dezember 2025 Cascada in Lehàrs Die lustige Witwe und ab Februar 2026 Schlemihl in Hoffmanns Erzählungen sein. Freuen Sie sich auf spannende Inszenierungen im Alleetheater Hamburg. Mehr Infos: https://alleetheater.de oder im Kalender meiner Website. Bis dahin gibt es viele Konzerte über die ich hier informiere. Ich freue mich Sie bei einem meiner Auftrite begrüßen zu dürfen.
Cornelius Lewenberg studierte in Karlsruhe bei Prof. Röhlig und bei Frau Prof. KS. Varady sowie in Zürich bei Prof. Eiche. Das Liedrepertoire arbeitete er mit Prof.Höll und Prof. Shirai. Schon während seines Studiums gastierte er an den Theatern Pforzheim, Mannheim und Darmstadt. Stipendien erhielt er vom Richard-Wagner-Verband Karlsruhe, und von der Studienstiftung des deutschen Volkes. Er ist Preisträger des Musikförderpreises des badischen Kulturfonds, der Kammeroper Schloss Rheinsberg, und der Opernakademie Bad Orb. Von 2016/17 bis 2020/21 gehörte er zum Ensemble des Mecklenburgischen Staatstheaters Schwerin. In letzter Zeit stand er als Mendel in Anatevka an der Komischen Oper in Berlin, Papageno in Die Zauberflöte bei den Opernspielen Munot und als Kilian in Der Freischütz bei den Schlossfestspielen Zwingenberg auf der Bühne. Außerdem widmet er sich intensiv dem Konzert- und Liedgesang. Liederabende führten ihn bisher nach Wien, London, Newcastle, Hamburg und Berlin. Im Oratorienbereich sang unter anderem im Hamburger Michel, in Stuttgart, Mannheim, Köln und zuletzt mehrfach in der Berliner Philharmonie. An der Kammeroper Hamburg war er als Merkur in Orpheus in der Unterwelt, als Baron Duphol in La Traviata und als Guglielmo in Mozarts Cosi fan tutte zu erleben. Im Sommer 2024 sang er bei den Salzburger Festspielen unter der Leitung von Teodor Currentzis den Hohenpriester in Bachs Matthäuspassion. Nächste Konzerte sind das Brahms-Requiem in Berlin, das Weihnachtsoratorium im Essener Dom und in Berlin sowie das Debut in der Thomaskirche Leipzig mit dem Gewandhausorchester unter der Leitung von Thomaskantor Andreas Reize.
Cornelius Lewenberg studierte in Karlsruhe bei Prof. Röhlig und bei Frau Prof. KS. Varady sowie in Zürich bei Prof. Eiche. Das Liedrepertoire arbeitete er mit Prof.Höll und Prof. Shirai. Schon während seines Studiums gastierte er an den Theatern Pforzheim, Mannheim und Darmstadt. Stipendien erhielt er vom Richard-Wagner-Verband Karlsruhe, und von der Studienstiftung des deutschen Volkes. Er ist Preisträger des Musikförderpreises des badischen Kulturfonds, der Kammeroper Schloss Rheinsberg, und der Opernakademie Bad Orb. Von 2016/17 bis 2020/21 gehörte er zum Ensemble des Mecklenburgischen Staatstheaters Schwerin. In letzter Zeit stand er als Mendel in Anatevka an der Komischen Oper in Berlin, Papageno in Die Zauberflöte bei den Opernspielen Munot und als Kilian in Der Freischütz bei den Schlossfestspielen Zwingenberg auf der Bühne. Außerdem widmet er sich intensiv dem Konzert- und Liedgesang. Liederabende führten ihn bisher nach Wien, London, Newcastle, Hamburg und Berlin. Im Oratorienbereich sang unter anderem im Hamburger Michel, in Stuttgart, Mannheim, Köln und zuletzt mehrfach in der Berliner Philharmonie. An der Kammeroper Hamburg war er als Merkur in Orpheus in der Unterwelt, als Baron Duphol in La Traviata und als Guglielmo in Mozarts Cosi fan tutte zu erleben. Im Sommer 2024 sang er bei den Salzburger Festspielen unter der Leitung von Teodor Currentzis den Hohenpriester in Bachs Matthäuspassion. Nächste Konzerte sind das Brahms-Requiem in Berlin, das Weihnachtsoratorium im Essener Dom und in Berlin sowie das Debut in der Thomaskirche Leipzig mit dem Gewandhausorchester unter der Leitung von Thomaskantor Andreas Reize.